Tagesaktuelle Themen
ZWEIZÜGIG AB 2026
Die Montessori Gesamtschule Sendenhorst geht ab dem Schuljahr 2026/27 einen wichtigen Schritt in ihrer Entwicklung: Erstmals werden zwei Klassen in der Jahrgangsstufe 5 starten.

JETZT ANMELDEN FÜR KLASSE 5 – 2026/2027
Der Wechsel auf eine weiterführende Schule ist ein großer Schritt – für Kinder wie Eltern. Wir möchten Ihnen diesen Übergang so einfach und vertrauensvoll wie möglich gestalten.

Anstehende Termine

Warum unsere Schule?
Unsere Schule steht für echte Chancengleichheit, modernen Unterricht und eine klare Haltung: Jeder junge Mensch
verdient Raum zur Entfaltung. Ob mit oder ohne besonderen Bedarf – wir schaffen Strukturen, die tragen. Für uns ist
Bildung mehr ist als nur ein Stundenplan.
Ganztag
Wir verstehen Schule als Lebensraum. Im gebundenen Ganztag gestalten wir den Tag im Einklang mit dem natürlichen Lernrhythmus der Kinder. Zeit für Pausen, kreative Projekte, AGs und individuelle Förderung ist
fest eingeplant. Wir bieten eine echte Balance aus Lernen und Leben.
Inklusion
Bei uns ist Vielfalt Normalität. Kinder mit und ohne Förderbedarf lernen gemeinsam, unterstützt von
multiprofessionellen Teams. Differenzierter Unterricht, individuelle Lernwege und gegenseitige Wertschätzung prägen unseren Schulalltag. Inklusion heißt für uns: Jeder gehört dazu.
Digital
Wir nutzen digitale Medien als festen Bestandteil des Lernens.Wir verfügen über eine ausreichende Anzahl
schuleigener iPads, die für Gruppen- und Einzelarbeiten genutzt werden können. Wichtig ist uns der reflektierte
Umgang mit digitalen Werkzeugen. So bereiten wir die Kinder auf eine vernetzte Zukunft vor – kompetent, kreativ und sicher.
Smartphonefreie Lernzeit – für Fokus, echte Begegnung und ein faires Miteinander
Ohne Smartphones entsteht Raum für Konzentration, Respekt und Begegnungen auf Augenhöhe. So schaffen wir einen Schulalltag, in dem sich alle gesehen, gehört und wohlfühlen können – ohne
Ablenkung, ohne Vergleiche, ohne Aufnahmen.
Unsere möglichen Schulabschlüsse
Dabei unterstützen wir immer ganz individuell: Mit Feedback, Lernstandsgesprächen und gezielter Förderung.
Individuelle Wege. Klare Ziele.
Als staatlich anerkannte Ersatzschule in privater Trägerschaft führen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu allen staatlich anerkannten Schulabschlüssen:
Erster Schulabschluss nach Klasse 9
Erweiterter erster Schulabschluss nach Klasse 10
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation für die Gymnasiale Oberstufe
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Immer auf dem Laufenen bleiben
Alle wichtigen Infos, Termine, Ankündigungen und Berichte aus dem Schulalltag auf einen Blick.
Zweizügig ab 2026: Die Gesamtschule Sendenhorst wächst – mit Qualität, Herz und Verstand
Die Montessori Gesamtschule Sendenhorst geht ab dem Schuljahr 2026/27 einen wichtigen Schritt in ihrer Entwicklung: Erstmals werden zwei Klassen in der Jahrgangsstufe 5 starten. Der Übergang in die Zweizügigkeit ist[…]
Read moreZweitzeugen im Gespräch
Erinnerung, die bewegt.Unsere Schüler:innen der Jg. 9–12 begegneten drei beeindruckenden Zweitzeugen, die aus der NS-Zeit berichteten – mit Blick auf Mut, Menschlichkeit und Widerstand.Pastor Overduin rettete über 1200 Juden. Peter[…]
Read moreStudiogespräch: Sabine Menninghaus, Montessori-Schule Sendenhorst e.V.
Lokalzeit Münsterland. 11.07.2025. 11:48 Min.. Verfügbar bis 11.07.2027. WDR. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland.
Read moreFinden Sie heraus, ob wir die richtige Schule für Ihr Kind sind
Jetzt Infos anfordernUnser Konzept:
Persönlich. Praxisnah. Ganzheitlich.
Unser Schulkonzept basiert auf der festen Überzeugung, dass Lernen nur dann nachhaltig gelingt, wenn es auf Vertrauen, Neugier und Beziehung aufbaut. Wir schaffen ein Umfeld, das Fehler erlaubt, Mut stärkt und Selbstständigkeit fördert.
Projektorientiertes Lernen
Fächerübergreifende Themen, reale Problemstellungen und eigenverantwortliches Arbeiten machen unsere Schüler:innen zu aktiven Gestaltern ihres Lernprozesses.
Beziehungsarbeit als Fundament
Lehrer:innen sind bei uns mehr als Wissensvermittler. Durch feste Bezugsgruppen, regelmäßige Reflexionsgespräche und gelebte Wertschätzung entsteht eine starke Vertrauensbasis.
Kompetenz statt Pauken
Neben Fachwissen legen wir großen Wert auf Zukunftskompetenzen wie Teamfähigkeit, Konfliktlösung, Medienkompetenz, Selbstorganisation und Nachhaltigkeit. Unsere Schüler:innen lernen für’s Leben – nicht nur für Prüfungen.
Individuelle Förderung
Ob besonders begabt oder mit Unterstützungsbedarf – wir holen jedes Kind dort ab, wo es steht. Lernpläne, Fördermodule und differenzierte Aufgabenstellungen gehören zum Alltag.
Montessori Gesamtschule Sendenhorst
Unsere Haltung
Jedes Kind bringt Potenziale mit
Lernen braucht Beziehung
Bildung braucht Werte
Unsere Angebote ab Klasse 5
Ein Schulstart mit Zukunft.
Gebundener Ganztag
Schule endet bei uns nicht mit dem Klingeln mittags um eins. Im gebundenen Ganztag bieten wir kreative Workshops, Bewegungsangebote, gemeinsames Mittagessen und verlässliche Betreuung bis 15:50 Uhr, Dienstag und Freitag bis 14 Uhr. Dabei steht das soziale Miteinander im Vordergrund. Als Eltern haben Sie die Sicherheit, dass Ihr Kind in diesen Zeiten bestens betreut ist.
Unterstützungssysteme
Jedes Kind ist einzigartig. Wir bieten gezielte Förderangebote für Kinder, die Unterstützung benötigen und fordern leistungsstarke Kinder heraus. Eine sozialpädagogische Begleitung, regelmäßige Lernentwicklungsgespräche und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. So stellen wir sicher, dass niemand verloren geht.
AGs & Projekte
Unsere Nachmittagsangebote reichen von 3D-Druck, Coding, Theater und Musik bis zu Sport und Schülerzeitung. Wir streben danach, eine gesunde und nachhaltige Schule zu sein. Im Schulgarten bauen wir eigenes Gemüse an und in der Repair AG tragen wir dazu bei, unsere Geräte sinnvoll weiter zu nutzen und nichts zu verschwenden. Hier können Interessen entdeckt, Talente gelebt und neue Freundschaften geknüpft werden. Lernen wird somit erlebbar gemacht.
Laufbahnberatung
Wir bieten eine engmaschige Lern- und Laufbahnberatung. Im Rahmen der sogenannten Berufsfelderkundungen lernen die Schüler:innen unterschiedliche Berufe kennen. Soziale und berufsorientierte Schülerbetriebspraktika in Einrichtungen und Unternehmen unserer Region runden das Konzept in der Mittel- und Oberstufe ab.
Jetzt zur Gesamtschule in Sendenhorst wechseln!
Die Plätze für das kommende Schuljahr sind begrenzt. Wenn du dir einen persönlichen, modernen Bildungsweg wünschst, dann ist JETZT der richtige Moment.
jetzt Infos anfordernMehr über unser Schulkonzept erfahren – Infos per E-Mail erhalten
Jetzt Infos anfordernWas unsere Schüler:innen sagen
Zukunft gestalten. Perspektiven eröffnen.
Die Oberstufe an der Gesamtschule Sendenhorst
Unsere gymnasiale Oberstufe bereitet gezielt auf Studium, Ausbildung und Beruf vor – mit klarer Struktur, persönlicher Begleitung und individueller Profilbildung.
Sie ergänzt das schuleigene Konzept: Persönliches Lernen, Projektorientierung, Digitalität und Inklusion bleiben erhalten. So bleibt auch ab Klasse 11 der rote Faden des eigenen Bildungswegs deutlich sichtbar.
Kleine Lerngruppen & familiäre Atmosphäre
Als kleine, familiäre Schule mit maximal 25 Schüler:innen pro Jahrgang leben wir ein starkes Miteinander. Rückzugsräume und gemeinsame Mensazeiten stärken Gemeinschaft und Zugehörigkeit.
Beratung auf Augenhöhe
Mehrere Tutoren begleiten die Oberstufe. Laufbahnberatungen, individuelle Gespräche und klare Infos zu Abiturstandards stärken Transparenz und Eigenverantwortung. Orientierungstage vor dem Schulstart erleichtern den Einstieg.
Breites & individuelles Kursangebot
Trotz kleiner Schülerzahl bieten wir alle Wahlmöglichkeiten in Sprache, Kunst, Gesellschaft und naturwissenschaftlich-technischen Fächern.
Abitur nach staatlichen Standards
Unsere Kurse folgen dem NRW-Curriculum. Am Ende stehen zentral gestellte Abiturprüfungen, die bei uns im Haus abgenommen werden – genauso wie an staatlichen Schulen auch.
Berufs- & Studienorientierung
Kontinuierliche Begleitung durch Berufsberatung, Praktika und Studienbesuche fördern klare Ziele. So findet jeder den Übergang in die Zukunft.
Gute Erreichbarkeit
Die Gesamtschule Sendenhorst ist sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen.
Flexibler Einstieg
Unser Modell ermöglicht auch den Einstieg von anderen Schulformen. Voraussetzung ist der Mittlere Schulabschluss mit Qualifikation (MSA-Q) nach der 10. Klasse. Lernen Sie uns einfach kennen!
Jetzt Erstgespräch vereinbaren
So einfach kommst du an die Montessori Gesamtschule Sendenhorst
So läuft das bei uns
Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Start in der Oberstufe – wir begleiten dich Schritt für Schritt.
1
Interesse
bekunden
Fülle das kurze Kontaktformular aus – ganz unverbindlich. Wir melden uns persönlich bei dir.
2
Persönliches Beratungsgespräch
Du (und deine Eltern) sprechen mit uns über deine Ziele, Wünsche und Fragen – telefonisch oder vor Ort.
3
Schule
live erleben
Komm zu einem individuellen Besuch oder Hospitationstag – und mach dir selbst ein Bild vom Unterricht und der Atmosphäre.
4
Anmeldung und Start
ins neue Schuljahr
Wenn alles passt, bekommst du die Vertragsunterlagen – und startest deinen Weg in unserer Oberstufe.
Häufige Fragen (FAQ)

Welche Anmeldeunterlagen benötige ich?
- ein ausgefülltes Anmeldeformular
- ein Foto
- die letzen zwei Zeugnisse
- ein kurzes Motivationsschreiben
- wenn möglich, eine Schulformempfehlung, sowie im Nachgang den 4-fachen Anmeldeschein mit dem Halbjahreszeugnis der 4. Klasse
Wann kann ich von einer anderen Schule zur Montessori Gesamtschule und die Oberstufe wechseln?
Jederzeit – der beste Zeitpunkt ist der Einstieg in die Einführungsphase (Klasse 11).
Neues Schuljahr, neue Schule, neue Perspektive, Neustart auf ganzer Linie – das ist hier entspannt möglich und zwar für Absolvent:innen von allen gängigen Schulformen, natürlich komplett unabhängig davon, ob die Sekundarstufe I an unserer Schule oder an anderen Schulen absolviert wurde. Die Voraussetzung für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe ist der mittlere Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk (MSA-Q).
Welche Abschlüsse kann ich machen?
Die gymnasiale Oberstufe der Montessori Gesamtschule Sendenhorst (Voraussetzung ist der mittlere Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk MSA-Q) ermöglicht den staatlichen Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife („Abitur“). Unsere Privatschule orientiert sich an denselben landesweiten Standards (formal ebenso wie inhaltlich-curricular) genau wie auch staatliche Gesamtschulen und Gymnasien und bietet somit einen inhaltlich gleichen Weg zum Abitur.
Was unterscheidet euch von staatlichen Schulen?
Wir sind eine staatlich anerkannte Ersatzschule in privater Trägerschaft und setzen auf persönliche Beratung.
Was kostet die Schule?
Als Ersatzschule in freier Trägerschaft erheben wir kein Schulgeld – das ist in NRW auch nicht erlaubt. Viele Familien unterstützen unsere Arbeit jedoch durch einen freiwilligen Förderbeitrag. Dieser Beitrag wird individuell in einem persönlichen Gespräch besprochen – transparent und offen.
Wie viele Schüler:innen sind in einer Klasse?
Kleine Lerngruppen mit maximal 25 Schüler:innen in der Oberstufe SEK II. In der Unterstufe, SEK I, aktuell bis zu 28/30 Schüler:innen, ab dem Schuljahr 2026/2027 2 5. Klassen mit je 25 Schüler:innen.
Wie kann ich das Sekretariat oder Lehrkräfte erreichen?
Das Sekretariat ist montags bis freitags von 07:30 bis 14:00 Uhr erreichbar, Bei Gesprächswünschen mit Lehrkräften bitten wir Sie, über das Sekretariat einen Termin zu vereinbaren.
Welche Angebote und Schwerpunkte bietet die Schule?
Die Montessori Gesamtschule legt besonderen Wert auf vielfältige Lern- und Förderangebote. Dazu gehören:
- Wahlpflichtunterricht
- Projekte im Unterricht
- AGs (dreimal wöchentlich oder einmal wöchentlich)
- Außerschulische Lernorte
- Berufliche Orientierung
- Aktivitäten im Bereich Klimaschutz
- Schulsozialarbeit
- Soziales Engagement
- Fördermöglichkeiten zur individuellen Förderung
Gibt es Möglichkeit zur Unterstützung bei Berufsorientierung?
Ja, im Menü ist ein gesonderter Punkt „Berufsorientierung“ aufgeführt und ein strukturiertes Angebot vorhanden. Genauere Informationen können Sie dort einsehen oder im persönlichen Gespräch mit der Schule erfragen.
Wie beteilige ich mich am Schulleben?
Die Schule arbeitet eng mit Eltern AGs, mit dem Förderverein und umliegenden Kooperationspartnern zusammen, um gemeinsame Aktionen zu initiieren. Aktive Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht
Wie erfahre ich über Neuigkeiten und Termine?
Unter den Menüpunkten „News → Aktuelles und Presseartikel“ sowie „Termine“ finden Sie stets aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise.
Gibt es ein Elternportal (z. B. IServ) für den regelmäßigen Austausch?
Ja, wir arbeiten mit iServ für die Kommunikation von der Schule in Richtung der Eltern und Schüler:innen. Für die Krankmeldungen setzen wir auf webuntis.
Wie lange dauern die Unterrichtszeiten?
Die Montessori Gesamtschule ist eine Schule im gebundenen Ganztag. Die Schulzeiten der SEK I: Montags, Mittwoch und Donnerstags 8:15 bis 15:50 Uhr, Dienstag und Freitag 8:15 bis 14:00 Uhr. Die Oberstufe beginnt auch um 8:15 und hat je nach Stundenplan bis 15:50 oder 16:40 Unterricht.
Wofür wir stehen
Ausgezeichnet engagiert – unsere Initiativen





Der Speiseplan
Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
Deshalb bereiten wir jede Woche verschiedenste Gerichte mit allen Nährstoffen und Vitaminen zu, die Ihr Kind für einen langen und lernintensiven Tag benötigt.
